Volvo Trucks: Gas-Lkw wieder gefragt
Volvo registriert eine steigende Nachfrage für gasbetriebene Lkw: Im Jahr 2024 sei der Absatz um mehr als 25 Prozent gestiegen. Die Flaute nach den zwischenzeitlich stark gestiegenen Gaspreisen scheint damit überwunden. Als wichtigste Märke listet Volvo Schweden, Norwegen, die Niederlande, Spanien und das Vereinigte Königreich auf.
Im Gegensatz zu Gas-Ottomotoren, wie sie in schweren Lkw insbesondere Iveco und Scania anbieten, setzt Volvo auf die Selbstzündung: Verbrannt wird Gas, aber mit einer kleinen Menge Diesel als Zündkraftstoff (mehr dazu im Experten-Test Volvo FH LNG aus dem Jahr 2021). Die entsprechende HPDI-Technologie (High Pressure Direct Injection) bezieht Volvo von Zulieferer Cespira.
Zu haben sind die auf dem D13-Diesel basierenden Gasmotoren mit 420, 460 oder 500 PS in den Modellen Volvo FM, FH und FH Aero als 4×2, 6×2 und 6×4. Getankt wird tiefkalt verflüssigtes Erdgas (LNG) beziehungsweise – im Optimalfall – Methan aus nicht-fossilen Quellen (landläufig auch Bio-LNG genannt). Der größte lieferbare Kryotank fasst 225 Kilogramm, was laut Volvo bis zu 1.000 Kilometer Reichweite ermöglicht.
