Volvo FH LNG Globetrotter XL

Experten-Test Volvo FH LNG: Nordische Kombination

von | 1. August 2021

Dank Mautbefreiung bis (mindestens) Ende 2023 bleiben LNG-Lkw im Trend. Auch Volvo mischt mit und setzt dabei auf eine komplexe Selbstzünder-Technik mit einer Kombination aus Methan, Diesel und AdBlue

Foto: Volvo

Gasmotor und eine Premiere: Der erste Volvo FH der facegelifteten 2021er Generation im Test.

Es gibt viele Wege, den Transport CO2-neutral zu gestalten, und Volvo beschreitet so einige davon. Die Zukunftsthemen in Göteborg lauten eben nicht nur Batterie und Brennstoffzelle, sondern auch alternative Kraftstoffe wie E-Fuels, HVO, Bio-Diesel und Biogas. Kombinationen kommen ebenfalls in Betracht, wie der Reihensechszylinder Volvo G13C beweist: Der Gasmotor verfeuert wahlweise Erdgas oder Bio-Methan, arbeitet dabei aber mit etwas zusätzlichem Diesel als Selbstzünder.

Auf Basis des 12,8 Liter großen D13K bietet Volvo die Gasvariante in zwei Motorisierungen an: 420 PS und 2.100 Nm oder 460 PS und 2.300 Nm. Mit einem brandneuen FH LNG (also auch mit facegeliftetem Fahrerhaus) bot sich die Gelegenheit, beide Alternativen zu testen: am Vormittag als 460er, am Nachmittag als 420er. Ein unscheinbarer Aktenkoffer mit Volvo-interner Hard- und Software, eine Schnittstelle zum Fahrzeug sowie einige Gigabyte Datentransfer aus Richtung Göteborg machten es möglich.

Die Vorgaben zu Geschwindigkeit (85 km/h), Angasen vor Steigungen, Über- und Unterschwinger (+5 und -10 km/h) waren gleich, zudem herrschten bei stabiler und trockener Wetterlage identische Bedingungen. Das Resultat: Als 460er absolvierte der FH die Runde mit durchschnittlich 20,3 Kilogramm LNG und 83,2 km/h, als 420er mit 19,9 Kilogramm LNG und 81,9 km/h. Dass der 420er bei geringerem Tempo rund zwei Prozent LNG spart, ist somit Fakt, die absoluten Werte sind aber mit Vorsicht zu genießen: Die Verbrauchsangaben basieren auf den Daten des Bordcomputers und sind angesichts der komplexen Temperatur- und Druckproblematik beim LNG-Tanken praktisch nicht nachprüfbar. Legt man einen Energiegehalt von rund 1,33 Liter Diesel pro Kilogramm LNG zugrunde, machen die Zahlen einen eher optimistischen Eindruck: Selbst mit dem zusätzlichen Diesel für die Zündung errechnen sich Vergleichswerte von weniger als 30 Liter Diesel, was auf der schweren Strecke bislang noch keine konventionelle Zugmaschine geschafft hat.

Abonnieren

Lesen Sie diesen und viele weitere
Artikel mit einem Abonnement.

Jetzt abonnieren

NEWSLETTER

SOCIALS

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS