Paccar: Neue E-Lkw und Ende einer Legende
Paccar, mit DAF, Kenworth und Peterbilt weltweit vertreten, hat im Frühjahr 2025 neue E-Lkw für den nordamerikanischen Markt präsentiert. Gleichzeitig wird einer der US-Klassiker schlechthin, der Kenworth W900, in Rente geschickt: Das Traditionsmodell geht mit der auf 1.000 Fahrzeuge limitierten „Legacy Edition“ auf die Ehrenrunde – die letzten Exemplare sollen 2026 vom Band laufen.
Die Erstauflage des W900 datiert auf das Jahr 1963, mit bis heute mehr als 280.000 verkauften Exemplaren. Längst aber haben auch in den USA die Themen aerodynamische Optimierung und alternative Antriebe Fahrt aufgenommen, da passt der kantige Hauber nicht mehr so recht ins Bild.
Immerhin: Liebhaber klassischen Designs haben weiterhin den Peterbilt 589 zur Wahl, der Ende 2024 ein sachtes Update mit neuen LED-Scheinwerfern verpasst bekam – stilecht in polierten Alu-Gehäusen. Direkter Nachfolger des Kenworth W900 ist der W990, allerdings schon deutlich aerodynamischer, inklusive in die Kotflügel integrierter Scheinwerfer.
Batterieelektrik für Straße und Baustelle
Die neuen batterieelektrischen Schwestermodelle Kenworth T880E und Peterbilt 567EV für die Baustelle feierten Ende April auf der ACT Expo in Kalifornien Premiere, ebenso die neue Generation der E-Straßenfahrzeuge Kenworth T680E und Peterbilt 579EV. Die schweren E-Lkw verfügen jeweils über einen integrierten ePowertrain von Paccar mit Zentralmotor und gekoppeltem Triebstrang mit Drei-Gang-Getriebe. Geboten sind auch ePTO-Optionen mit 25 oder 150 kW.
Die genannten Eckdaten von bis zu 350 kW Dauer- und 450 kW Spitzenleistung lassen darauf schließen, dass der Antrieb im Wesentlichen den europäischen DAF XF Electric entspricht. Es stehen jeweils mehrere Batteriepakete zur Wahl: im Maximum beachtliche 625 kWh bei den Baufahrzeugen Kenworth T880E und Peterbilt 567EV, bis zu 500 kWh bei den Straßenfahrzeugen Kenworth T680E und Peterbilt 579EV. Geladen wird mit bis zu 350 kW Gleichstrom.
US-typisch, besteht die Wahl aus 6×4-Sattelzugmaschinen oder -Fahrgestellen, im Fall der Baufahrzeuge auch mit Vorlaufachse. Die Auslieferungen an die Kenworth- und Peterbilt-Kunden sollen noch vor Jahresende 2025 starten. Flankierend bietet Paccar auch Produkte und Dienstleistungen rund um die Ladeinfrastruktur an, darunter auch verschiedene Ladegeräte.
Nach unten rundet Paccar das nordamerikanische Elekro-Programm durch die mittelschweren Frontlenker Peterbilt 220EV sowie Kenworth K270E und K370E ab – schlussendlich US-Versionen des DAF XB Electric.
Neuer Müllsammler mit Elektro-, Diesel- oder Gasantrieb
Hinzu addiert sich der neue Kenworth L770E mit Niederflurfahrerhaus, typischerweise für die Abfallentsorgung. In diesem speziellen Fall setzen die Amerikaner auf E-Achsen von Meritor, kombiniert 350-kWh-LFP-Batterien.
Neben der Elektro-Version gibt es das neue Modell auch als konventionellen L770 mit Paccar PX-9- oder MX-11-Diesel. Außerdem zur Wahl stehen die Cummins-Methanmotoren L9N, ISX12N und X15N. Im Angebot sind die L770 und L770E mit zahlreichen Fahrerhauskonfigurationen, darunter Linkslenker, Rechtslenker und Doppelkabinen.
Weitere Informationen:
Paccar/DAF: Neue Sparte „Power Solutions“ (Dezember 2024)
Im Überblick: Serienstart für die neuen Elektro-DAF (August 2024)




