H2 Mobility: Zwei neue H2-Tankstellen in der Region Rhein-Neckar

von | 18. Oktober 2024

Foto: H2 Mobility

Mit zwei neuen Wasserstofftankstellen in Frankenthal und Mannheim verdichtet H2 Mobility das Netz in der Region Rhein-Neckar.

Wasserstoff-Tankstellenbetreiber H2 Mobility hat zwei neue Stationen im Großraum Mannheim eröffnet. Den Anfang machte am 7. Oktober eine gemeinsam mit der BASF realisierte Anlage im pfälzischen Frankenthal. Nah des Kreuzes Ludwigshafen-Nord der A6 und B9 können Wasserstoff-Lkw und -Busse bei 350 bar sowie H2-Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bei 700 bar tanken.

Die Wasserstofftankstelle liegt unmittelbar neben dem Werksgelände der BASF, ist öffentlich zugänglich und kann mit einer Tageskapazität von zirka 800 Kilogramm täglich bis zu 30 Wasserstoff-Lkw und -Busse versorgen. In einer zweiten Ausbaustufe ist bis 2027 eine Verdoppelung der Kapazität geplant, sodass dann bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig tanken können (2x 350 bar, 1x 700 bar). Außerdem wird die Tankstelle laut H2 Mobility bereits ab 2025 mit grünem Wasserstoff nach RFNBO-Standard (Renewable Fuels of Non-Biological Origin) versorgt.

H2 Mobility zeichnet für den Bau und Betrieb der Tankstelle verantwortlich, die BASF hat anteilig in das 350-bar-Modul investiert. Dr. Tilmann Hezel, Senior Vice President Infrastructure am BASF-Standort Ludwigshafen: „Mit unserer Beteiligung an der neuen Tankstelle, aber auch mit dem Bau eines Wasserelektrolyseurs, möchten wir bei unseren Zulieferern und Transportunternehmen sowie in der regionalen Mobilität den Weg hin zu Fahrzeugen mit Brennstoffzellen-Antrieben ebnen.“

Zweiter neuer Standort am Kreuz Mannheim

Die zweite neue Station ging am 15. Oktober in Mannheim in Betrieb. Die Wasserstofftankstelle befindet sich in der Nähe vom Kreuz Mannheim am Betriebshof der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV). Vorrangig ist die Tankstelle Anlaufstelle neuer RNV-Busse der Serie Mercedes-Benz eCitaro Fuel Cell und H2-Müllsammler der Stadt Mannheim (Faun Enginius), ist aber auch öffentlich zugänglich: An einer Kombi-Zapfsäule können Lkw bei 350 bar sowie leichte Nutzfahrzeuge und Wasserstoff-Pkw mit 700 bar tanken.

H2 Mobility hatte bereits im April auf dem neuen Betriebshof für alternative Antriebe der RNV in Heidelberg eine Wasserstofftankstelle eröffnet, eine weitere ist zusammen mit der RNV in Ludwigshafen geplant. Auch kommunale Unternehmen und umliegende Logistikfirmen sollen von den neuen Standorten profitieren: Alle Tankstellen sind öffentlich zugänglich und bieten 350 sowie 700 bar.

Die Tankstellen sind wesentlicher Teil des durch das Land Baden-Württemberg geförderten Projektes H2Rhein-Neckar, das zusammen mit dem Bundesförderprojekt H2Rivers die Metropolregion Rhein-Neckar zu einem der größten Schaufenster für Wasserstoff-Technologie wandeln soll. Neben der Wasserstofferzeugung konzentrieren sich die Projekte auf den Wasserstoffeinsatz im ÖPNV und im Schwerlastverkehr.

Weitere Informationen:
H2 Mobility: Leistungsstärkste Wasserstofftankstelle in Europa
H2 Mobility baut Tankstellennetz aus

zu den Projekten H2Rhein-Neckar und H2Rivers: www.h2rivers.de

NEWSLETTER

SOCIALS

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS