Volvo kündigt Wasserstoffverbrenner an

von | 24. Mai 2024

Foto: Volvo

Noch sind die Volvo-Wasserstoffverbrenner im Entwicklungsstadium, erste Straßentests sollen 2026 beginnen.

Volvo Trucks plant die Markteinführung von Lkw mit Wasserstoff-Verbrennungsmotoren zum Ende des Jahrzehnts. Die Entwicklung ist derzeit in vollem Gange, erste Straßentest sollen im Jahr 2026 beginnen.

Mit der Verwendung von grünem Wasserstoff peilen die Schweden das Ziel der Netto-Null-Emissionen an. Analog gilt das auch für Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzelle, an deren Serienreife Volvo Trucks ebenfalls arbeitet. Die bereits verfügbare Palette batterieelektrischer Fahrzeuge und das aktuelle Verbrenner-Angebot (mit Diesel, erneuerbaren Kraftstoffen, Erd- und Biogas) bleibt von den Wasserstoff-Plänen unberührt.

Im Zusammenhang mit den Netto-Null-CO2-Emissionen – und der entsprechenden EU-Einstufung als „Zero Emission Vehicle“ (ZEV) – spricht Volvo von der Kombination aus grünem Wasserstoff, einer Hochdruck-Direkteinspritzung (HPDI) und erneuerbarem HVO als Zündkraftstoff. Zur Nutzung der HPDI-Technologie hat Volvo mit dem kanadischen Entwickler Westport Fuel Systems die Gründung eines Joint Ventures vereinbart.

Auch wenn sich die Schweden mit weiteren Details bedeckt halten, kann man wohl davon ausgehen, dass auf die Wasserstoffverbrenner das grundsätzliche Prinzip der aktuellen FM und FH LNG übertragen werden soll. In den derzeitigen G13-Gasmotoren, basierend auf dem 12,8 Liter großen D13-Diesel, wird zwar Methan verbrannt, allerdings mit Diesel als Zündquelle und AdBlue für die Abgasnachbehandlung. Der Vorteil des Selbstzünders, im Gegensatz zu reinrassigen Gas-Ottomotoren, liegt vor allem in hohen Drehmomenten und Motorbremsleistungen auf Diesel-Niveau.

Bereits zum Jahresanfang hatte Volvo angekündigt, die Forschung rund um Wasserstoffverbrenner auch mit der Bereitstellung von Doktorandenstipendien zu intensivieren.

Weitere Informationen zum aktuellen Volvo-Programm:
Volvo FH Aero: Die Probe aufs Exempel
Volvo Trucks: Erfolgreiches Jahr, Fokus auf E-Lkw
Volvo FH und FH16 Aero: Weniger Wind, mehr Dampf
Volvo: Größere Reichweite für mittelschwere Elektro-Lkw

NEWSLETTER

SOCIALS

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS