Autonome Lkw: International setzt auf PlusAI und NVIDIA
International Motors, US-Tochter von Traton, treibt die Serienentwicklung autonomer Lkw nach Level 4 (ohne Fahrerbereitschaft bzw. fahrerlos unter bestimmten Rahmenbedingungen) weiter voran. Nachdem das Unternehmen bereits Kundentests mit Selbstfahrtechnologie von Software-Spezialist PlusAI gestartet hat, ist nun als weiterer Partner NVIDIA an Bord.
Wie die US-Amerikaner Ende Oktober verkündeten, basiert die neue Generation der werksseitig hergestellten autonomen Fahrzeuge auf der „SuperDrive“-Technologie von PlusAI sowie der „DRIVE AGX Hyperion“-Plattform von NVIDIA.
„Wir freuen uns über die Fortschritte, die wir beim autonomen Fahren erzielen. Aufbauend auf unseren Flottentests in Texas ist die Zusammenarbeit mit NVIDIA und PlusAI ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Serienreife“, betont Tobias Glitterstam, Senior Vice President bei International.
Im Rahmen der Zusammenarbeit steuert International naturgemäß die Fahrzeuge bei, ab Werk ausgestattet mit Lidar, Radar und Kameras für eine 360-Grad-Erfassung. Darauf aufbauend wird das autonome Fahrsystem SuperDrive von PlusAI mit dem System-on-a-Chip (SoC) NVIDIA DRIVE AGX Thor integriert. In Summe soll die Kombination die notwendige Redundanz, Sensorfusion und schnelle KI-Inferenz für einen sicheren fahrerlosen Betrieb in komplexen Fernverkehrsumgebungen gewährleisten.
„NVIDIA DRIVE AGX Thor bietet die Rechenleistung, funktionale Sicherheit und Skalierbarkeit, die für serienreife autonome Lkw erforderlich sind“, sagt Rishi Dhall, Vice President of Automotive bei NVIDIA. „Durch den Einsatz von DRIVE AGX Thor können die fortschrittliche autonome Fahrsoftware von PlusAI und die bewährte Fahrzeugplattform von International nahtlos zusammenarbeiten.“
Seitens PlusAI ergänzt CEO und Mitbegründer David Liu: „Durch die Zusammenarbeit mit International und NVIDIA ermöglichen wir skalierbare, werkseitig gefertigte autonome Systeme, die den realen Leistungs- und Sicherheitserwartungen von Flotten gerecht wird. Wir müssen die Voraussetzungen für eine Zukunft mit Tausenden selbstfahrender Lkw auf den Straßen schaffen, und das erfordert nicht nur modernste KI-native autonome Fahrtechnologie, sondern auch immense Anstrengungen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität in der Großserienfertigung.“
Weitere Informationen:
International und Plus starten Tests autonomer Sattelzüge (Oktober 2025)
Fahrsoftware-Entwickler Plus mit großen Plänen (Juli 2025)
Traton bündelt Forschung und Entwicklung (Juli 2025)
Plus: Erfolgreiche Tests fahrerloser Sicherheitsmanöver (Juni 2025)
Plus und Traton: Gemeinsam autonom (November 2024)








