International und Plus starten Tests autonomer Sattelzüge
International Motors, wie MAN und Scania Teil der Traton-Gruppe, hat im September mit Kundentests selbstfahrender Lkw begonnen. Die Amerikaner sprechen von der zweiten Generation autonomer Fahrzeuge, entwickelt in Zusammenarbeit mit Software-Spezialist PlusAI und ausgelegt auf den Hub-to-Hub-Verkehr.
Im Pilotbetrieb mit ausgewählten Flottenbetreibern laufen die mit Selbstfahrtechnologie von Plus ausgestatteten Sattelzüge auf der Interstate 35 zwischen Laredo an der mexikanischen Grenze und Dallas. Die Fahrzeuge basieren auf International LT-Zugmaschinen mit integriertem S13-Powertrain (US-Version des Scania Super-Triebstrangs) und KI-basierter SuperDrive-Software von PlusAI. In zweiter Generation kommen eine aktualisierte Sensorik und neue Steuercomputer hinzu.
SuperDrive basiert auf End-to-End-KI-Modellen und wurde für die Anpassung an neue Routen, Geografien und Fahrbedingungen anhand realer Fahrdaten trainiert. Das multimodale Sensor-Kit kombiniert Radar, Lidar und Kameratechnik rund um das Fahrzeug, inklusvie 360-Grad-Sicht.
„Eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden ist unerlässlich, um zu verstehen, wie autonome Systeme Frachtrouten optimieren, die Sicherheit verbessern und die Betriebskosten senken können“, betont James Cooper, Director Autonomous Business Development bei International. „Die gemeinsamen Erkenntnisse werden in die Roadmap für die Skalierung autonomer System in wichtigen Frachtknotenpunkten ein fließen, beginnend mit Schlüsselkorridoren wie der I-35.“
Weitere Informationen:
Fahrsoftware-Entwickler Plus mit großen Plänen (Juli 2025)
Plus: Erfolgreiche Tests fahrerloser Sicherheitsmanöver (Juni 2025)
Plus und Traton: Gemeinsam autonom (November 2024)
Traton bündelt Forschung und Entwicklung (Juli 2025)
