TotalEnergies: Erster „Flagship-Ladehub“ in Deutschland
Mitte September hat TotalEnergies am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) seinen ersten großen „Flagship-Ladehub“ mit Schnellladesäulen für Pkw und Lkw eröffnet. An insgesamt zwölf Pkw-Ladepunkten können Elektroautos mit einer Leistung von bis zu 400 kW laden. Für elektrisch betriebene Lkw stehen drei eigene Ladepunkte zur Verfügung, ebenfalls mit zu 400 kW. TotalEnergies betont insbesondere eine großzügige Rangierfläche für komplette Lastzüge.
Der neue Standort liegt direkt an der Flughafenzufahrt am Elly-Beinhorn-Ring. Laut TotalEnergies werde die Ladesäulen zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt, wobei auch die Anlage selbst eine Rolle spielt: Das Dach der Pkw-Ladestation ist mit Solarmodulen bestückt, deren Stromproduktion in die Ladeinfrastruktur vor Ort fließt.
TotalEnergies investiert nach eigenen Angaben massiv in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa und betreibt derzeit ein Netz von mehr als 74.000 Ladestationen in allen Segmenten. Im Rahmen der Ausschreibung für das Deutschlandnetz erhielt das Unternehmen 2023 den Zuschlag für den Bau und Betrieb von 1.100 Schnellladepunkten an 134 Standorten im ländlichen, suburbanen und urbanen Raum.
2024 folgte der Zuschlag für weitere 166 Schnellladepunkte entlang der Autobahn. Die neue „Flaggschiff-Station“ am BER könnte dabei als Blaupause dienen. Aktuell betreibt TotalEnergies in Deutschland ein Netz von über 7.500 Ladepunkten.
Bild: TotalEnergies







