H2 Mobility: Leistungsstärkste H2-Tankstelle in Europa
Gemeinsam mit der Rheinbahn und den Stadtwerken Düsseldorf hat H2 Mobility Ende Mai eine neue Wasserstofftankstelle für Pkw, Transporter, Busse und Lkw eröffnet. Laut H2 Mobility handelt es sich um die bislang leistungsstärkste Wasserstofftankstelle in Europa – mit einer Tageskapazität von bis zu fünf Tonnen Wasserstoff und Betankungsmöglichkeiten für bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig.
Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO von H2 Mobility: „Diese Tankstelle steht für eine neue Generation von H2-Tankstellen mit mehr Zapfsäulen für 350, 500 und 700 bar, größeren Wasserstoffmengen und einer deutlich leistungsstärkeren Technik.“
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sieht in dem Projekt einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin im bevölkerungsreichsten Bundesland: „Mit kurzen Betankungszeiten und großen Reichweiten spielen mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge besonders im Bus- und Schwerlastverkehr ihre Stärken aus. Das Land treibt den Ausbau deswegen aktiv voran, unterstützt die Errichtung von Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge sowie Initiativen zum Markthochlauf wie ‚HyTrucks.NRW‘ als wichtigen Beitrag auf dem Weg zum klimaneutralen Verkehr.“ (HyTrucks.NRW steht für eine Brennstoffzellen-Lkw-Beschaffungsinitiative der Verbände VCI (Verband der Chemischen Industrie), HDE (Handelsverband Deutschland) und VVWL (Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen)).
Übergangsweise wird der grüne Wasserstoff für die Tankstelle angeliefert, im Jahresverlauf 2026 soll ein eigener Zwei-Megawatt-Elektrolyseur der Stadtwerke Düsseldorf die Versorgung übernehmen – installiert direkt hinter der Tankstelle und Teil eines regionalen Energiekreislaufs: Der notwendige Strom stammt aus biogenen Anteilen der örtlichen Müllverbrennungsanlage.
Tankstelle und Elektrolyseur werden vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit zusammen rund 4,35 Millionen Euro gefördert.
Weitere Informationen:
H2 Mobility: Trend zu H2-Betankungen mit 350 bar
H2 Mobility: Transformation hin zu Nutzfahrzeugen