Volvo Trucks: FH Aero Electric mit E-Achse
Volvo Trucks hält an einer batterieelektrischen Fernverkehrs-Version des FH mit E-Achse fest, aber die Einführung verzögert sich: Ursprünglich für die zweite Jahreshälfte 2025 angekündigt, planen die Schweden die offizielle Vorstellung und Bestellannahme nun für das zweite Quartal 2026. Absichtserklärungen zum Kauf können überzeugte Kunden schon jetzt unterzeichnen.
Vorzugsweise ist vom FH Aero Electric die Rede, wobei es aber auch Versionen mit FH-Standardfahrerhaus geben soll (bei den Aero-Kabinen streckt sich der Bug zwecks Aerodynamik um 24 Zentimeter nach vorne).
Mit der E-Achse verspricht Volvo bis zu 600 Kilometer Reichweite und die Möglichkeit des Schnellladens nach MCS-Standard (Megawatt Charging System) innerhalb 40 Minuten von 20 auf 80 Prozent. Vorgesehen sind 8 Batteriepakete mit 780 kWh Gesamtkapazität. Zur Bauart und der nutzbaren Kapazität äußert sich Volvo noch nicht, um die 4,3 Tonnen Batteriegewicht dürften mit den 8 Paketen aber allemal anfallen.
Eine Überraschung gibt es beim Fahrgestell: Statt erwartbarer 4×2- wird es standardmäßig 6×2-Sattelzugmaschinen geben. Volvo gibt damit bis zu 48 Tonnen Gesamtzuggewicht an, der vordringlichste Grund dürfte aber in der Achslast-Problematik zu finden sein.
Konkrete Zahlen nennt Volvo Trucks in der Vorab-Ankündigung nicht, aber ausgehend von Erfahrungen mit anderen Herstellern baut eine zweimotorige E-Achse locker 700 Kilogramm schwerer als eine konventionelle, einfach übersetzte Antriebsachse im gekoppelten Triebstrang – von den Batteriepaketen ganz zu schweigen.
Die lenk- und liftbare Nachlaufachse an den FH Aero Electric, bestückt mit kleinen Reifen, dient demnach vor allem einer gesetzeskonforme Gewichtsverteilung. Nur: Im Vergleich zu einer konventionellen 4×2-Diesel-Zugmaschine gerät die E-Version somit nochmals drastisch schwerer. Bleibt abzuwarten, wie Kunden und Gesetzgeber (möglicherweise mit einem noch großzügigeren E-Antrieb-Gewichtsbonus) darauf reagieren.
Weitere Informationen:
Volvo Trucks: 5.000 verkaufte E-Lkw weltweit
Bild: Volvo







