Konsortium um Deutz entwickelt Offroad-H2-Motoren
Im Projekt „PoWer“ untersuchen Fahrzeug- und Motorenhersteller, Zulieferer und Wissenschaft gemeinsam wasserstoffmotorischer Antriebsstränge für Bau- und Agraranwendungen. Das Vorhaben wird von Mahle geleitet, weitere Mitwirkende sind unter anderem Deutz, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Claas, Liebherr und Castrol. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 5,1 Millionen Euro gefördert.
„Mit dem TCG 7.8 H2 haben wir bei Deutz bereits einen serienreifen Wasserstoffmotor entwickelt und vorgestellt. Wir freuen uns sehr, unser Knowhow nun in das gemeinsame Projekt einbringen und die Entwicklung von Wasserstoffmotoren für den Offroad-Bereich mit starken Partnern weiter vorantreiben zu können“, sagt Dr. Paul Grzeschik, Leiter Konstruktion und Vorentwicklung bei Deutz.
Im Rahmen des Projekts werden unter anderem Offroad-Anwendungen demonstriert und analysiert, Abgasnachbehandlungskonzepte erarbeitet und der Wasserstoffeinfluss auf Materialien untersucht.
Weitere Informationen:
Deutz: Wasserstoffverbrenner nimmt weitere Hürden
Deutz: Wasserstoff-Verbrenner auch für Verteiler-Lkw
Mahle bereit für den Wasserstoffmotor
Liebherr: Erster H2-Großradlader im Duett mit MAN hTGX