MAN Engines: Neue Batterielösungen und Updates für Gasmotoren
MAN Engines, als Teil der MAN Hersteller von Industriemotoren, präsentiert auf der „EnergyDecentral 2024“ (12. bis 15.11. in Hannover) neue Batterielösungen und Updates für Gasmotoren.
Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht das „MAN BatteryPack“ für mobile Anwendungen. Die modular aufgebauten Batteriepakete basieren auf Nickel-Mangan-Cobalt-Akkumulatoren (NMC) und zeichnen sich laut MAN Engines vor allem durch den Fokus auf Zellchemie, Ladezyklen, mechanische Robustheit, Schwingungsresistenz und Lebensdauer aus.
Ein einzelnes MAN BatteryPack speichert 89 kWh (80 kWh nutzbar). Zur Integration in verschiedene Bauräume sind drei Grundbauformen im Angebot. Derzeit lassen sich bis zu sechs BatteryPacks zu einer Gesamtkapazität von 534 kWh brutto (480 kWh netto) kombinieren. Eine Erweiterung für höhere Kapazitäten sei in Planung, wobei MAN Engines in diesem Zusammenhang die Batterie-Großserienfertigung im Nürnberger Werk von MAN Truck & Bus betont.
Ein weiterer Fokus auf der EnergyDecentral 2024 ist auf den Industriemotor MAN E32 mit neuem Zylinderkopf gerichtet. Das Messeexponat, ein V8-Gasmotor E3268, steht exemplarisch für die komplette, im Jahr 2012 eingeführte Baureihe E32, die auch V12 umfasst (E3262). Die konstruktiven Änderungen sollen vor allem die Robustheit erhöhen. Außerdem ist es möglich, den Zylinderkopf optional mit Vorkammerzündkerzen zu bestücken, die sich insbesondere im Biogasbereich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Noch eine Nummer größer baut der stationäre Gasmotor MAN E3872, der jetzt in einer 50- und 60-Hertz-Variante für Erdgas- und Sonderanwendungen aus der Serie verfügbar ist.
Ob MAN Truck & Bus die Expertise der Engines-Kollegen nutzen wird, um nach dem 16,8 Liter großen Wasserstoffverbrenner H45 zukünftig auch Onroad-Gasmotoren anzubieten, scheint angesichts der derzeitigen E-Lkw-Ausrichtung allerdings mehr als fraglich.


