Schaeffler auf der IAA: E-Achsen und mehr

von | 12. September 2024

Foto: Schaeffler

Schaeffler präsentiert auf der IAA eine komplette E-Achse mit zwei E-Motoren, 3-Gang-Getriebe, elektromechanischem Aktuator und Leistungselektronik.

- Werbung -

Auf der IAA Transportation demonstrieren Schaeffler und Vitesco ihre gebündelten Kräfte: Die beiden Automobilzulieferer haben Mitte 2024 fusioniert. „Insbesondere bei Lösungen für Nutzfahrzeuge zeigen wir, dass sich unsere innovativen Produkte hervorragend ergänzen“, betont Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der Schaeffler AG.

Unter der Marke Schaeffler wird in Hannover eine komplette E-Achse präsentiert: mit zwei E-Motoren, 3-Gang-Getriebe, elektromechanischem Aktuator und Siliziumkarbid-Leistungselektronik. Die E-Achse beinhaltet außerdem sogenannte Insert-Unit-Radlager, die, mit Gussgehäusen zu Radlagereinheiten verbaut, auf die Achse montiert und anschließend verspannt werden. Laut Schaeffler spart die kompakte Bauweise gegenüber Standard-Kegelrollenlagern pro Rad bis zu 15 Kilogramm Gewicht und die sonst üblichen Wartungsarbeiten entfallen. In Kombination mit reibungseffizienten Dichtungen sollen die Insert-Units zudem die Reibung um bis zu 70 Prozent reduzieren, was bei batteriebetriebenen Fahrzeugen im Umkehrschluss die Reichweite erhöht.

Als weitere Exponate rund um elektrische Nutzfahrzeug-Antriebsstränge zeigt Schaeffler E-Motoren sowie Brennstoffzellenstacks mit Bipolarplatten aus Graphit und Metall.

Verbrenner kommen ebenfalls nicht zu kurz: Mit „iFlexAir“ stellt Schaeffler ein variables Ventiltriebsystem für Nutzfahrzeuge vor, das den CO2-Ausstoß von Diesel-Fahrzeugen um bis zu fünf Prozent reduzieren soll. Das System eignet sich auch für Wasserstoff-Verbrenner, laut Schaeffer mit einer Effizienzsteigerung um sechs Prozent bei gleichzeitig reduzierten Stickoxid-Rohemissionen. An dieser Stelle kommt dann auch ein NOx-Sensor von Vitesco ins Spiel, der die Stickoxid-Konzentration im Abgas misst und die Einhaltung von Emissionsstandards wie Euro-7 überwacht.

Technologien für hochautomatisiertes Fahren

Dritter Schaeffler-Schwerpunkt in Hannover: Fahrwerkstechnologien für hochautomatisiertes Fahren. Zu den entsprechenden Produkten zählen das elektrohydraulische Lenksystem EHPS und das Advanced Sensor Cleaning System (ASCS). Das redundant arbeitende EHPS-System liefert Schaeffler bereits seit 2023 in die Serienproduktion eines chinesischen Nutzfahrzeugherstellers und unterstützt damit automatisierte (L2) und höherwertige Fahrfunktionen. Das Advanced Sensor Cleaning System wurde von Vitesco Technologies entwickelt, um die Kameras und Sensoren von autonomen Fahrzeugen zu reinigen und dadurch eine fehlerfreie Funktion sicherzustellen.

Weitere Informationen zum Thema Bipolarplatten:
Innoplate nimmt Produktion auf

- Werbung -

NEWSLETTER

SOCIALS

- Werbung -

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS