Aus DAF LF wird DAF XB

von | 23. August 2023

Foto: DAF

Neuer DAF XB: 7,5 bis 18 t GG, gegenüber Vorgänger LF neues Frontdesign und schlankere Spiegel.

Im Zuge der Programmerneuerung, 2021 mit den Fernverkehr-Flaggschiffen XG und XG+ eingeläutet, hat DAF die Nachfolger der leichten und mittelschweren LF-Varianten präsentiert. Die neue Baureihe tritt mit dem Namen XB an, geht Ende 2023 in Produktion und deckt wie zuvor der LF die Gewichtsklassen von 7,5 bis 18,0 Tonnen ab. Neben einem aufgefrischten Frontdesign, das sich an den schweren Baureihen orientiert, profitiert auch der Innenraum vom aktuellen Baukasten – allem voran mit dem neuen Multifunktionslenkrad und volldigitalen Instrumenten.

Mit Diesel oder HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) im Tank stehen sieben Leistungsvarianten zur Wahl: 169, 189 oder 208 PS aus dem 4,5 Liter großen Vierzylinder PX-5 sowie 227, 257, 288 oder 309 PS aus dem 6,7-Liter-Sechszylinder PX-7. Die maximalen Drehmomente betragen entsprechend 700 bis 800 Nm beim PX-5 und 900 bis 1.200 Nm beim PX-7. Beide Motoren bezieht DAF beziehungsweise die Konzernmutter Paccar von Cummins, wobei die aktuellen Generationen als SCR-only-Motoren antreten. Für den weiteren Triebstrang hat DAF 6- und 9-Gang-Handschaltgetriebe, eine 8-Gang-Automatik der Serie ZF Powerline sowie Allison-Vollautomaten im Angebot.

Strraßen-, Bau- und auch Elektrofahrzeuge

Bei den Fahrerhäusern besteht die Wahl aus den kurzen und mittellangen Kabinen Day Cab beziehungsweise Extended/Sleeper Cab. Die Rohkarosserien entsprechen den bisherigen LF, mit unverkleideten, schlankeren und neu sortierten Spiegeln (Weitwinkelspiegel jetzt unten) als auffälligster Neuerung. Vom Abbiege- und Notbremsassistenten bis zum (passiven) Spurwächter ist eine umfangreiche Palette an Assistenzsystemen erhältlich.

Neben reinen Straßenfahrzeugen, vor allem für den Verteilerverkehr, bietet DAF die 18- beziehungsweise 19-Tonnen-Fahrgestelle auch in der Bauversion XBC („Construction“) an. Markante Kennzeichnen: 255 Millimeter Bodenfreiheit, 25 Grad Böschungswinkel sowie Stahl-Motorschutzplatte und -Stoßfänger.

Komplettiert wird die XB-Serie durch den batterieelektrischen XB Electric anstelle des LF Electric. Als Eckdaten für die aktuelle Generation nennt DAF 12 bis 19 Tonnen Gesamtgewicht, E-Motoren mit 120 oder 190 kW und LFP-Batteriepakete mit 141 bis 282 kWh. Die Schnelllade-Zeiten (650 V DC, 150 kW) von 20 auf 80 Prozent beziffern die Niederländer entsprechend der verschiedenen Batteriekapazitäten mit 40 bis 70 Minuten.

NEWSLETTER

SOCIALS

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS