Renault-Trucks: E-Tech T mit E-Achse und ein neuer 14-Tonner
Nachdem Mutterkonzern Volvo bereits im Frühjahr eine E-Achse für die batterieelektrischen FH vorgestellt hat, zieht Renault Trucks nun nach. Die Franzosen präsentierten entsprechende Varianten der schweren E-Tech T auf der Solutrans (18. bis 22.11. in Lyon).
Für die Serienfertigung vorgesehen sind die beiden Fernverkehrs-Sattelzugmaschinen E-Tech T 585 und E-Tech T 780 mit 585 beziehungsweise 780 kWh Batteriekapazität und jeweils der langen Sleeper Cab. Zum Einsatz kommen NCA-Batterien (Nickel-Kobalt-Aluminium), für die Renault Trucks eine Lebensdauer von bis zu acht Jahren bzw. einer Million Kilometer garantiert. Geladen wird nach CCS-Standard mit bis zu 350 kW oder MCS-Standard mit bis zu 720 kW.
Wie Volvo setzt Renault Trucks auf 6×2-Dreiachser mit lenk- und liftbarer Nachlaufachse, was (unausgesprochen) dem Thema Hinterachslast geschuldet sein dürfte – die E-Achse baut locker doppelt so schwer wie eine konventionelle Antriebsachse. Die 48 Tonnen Gesamtzuggewicht, die Volvo und Renault Trucks den elektrischen 6×2 technisch zugesteht, dürften sich aber zumindest in Deutschland nicht ohne weitere Ausnahmegenehmigung umsetzen lassen. Für die üblichen 42 Tonnen mit E-Antrieb sollten die E-Tech T 4×2 mit gekoppeltem Triebstrang und bis zu 540 kWh erste Wahl bleiben.
Produziert werden die neuen E-Achsen-Modelle im Werk in Bourg-en-Bresse, wo bereits seit Ende 2023 die E-Tech T und E-Tech C mit gekoppeltem Triebstrang vom Band laufen. Bestellungen nimmt Renault Trucks ab sofort entgegen, die ersten Auslieferung dürfte es bis Mitte 2026 geben.
Für den Stadtverkehr: der neue E-Tech D14
Renault Trucks erweitert das vollelektrische Portfolio außerdem mit dem neuen 14-Tonner E-Tech D14. Das auf den städtischen Verteilerverkehr zugeschnittene Modell ergänzt das Angebot der Baureihen E-Tech D und E-Tech D Wide im mittelschweren Segment bis 26 Tonnen.
Als Eckdaten des E-Tech D14 nennen die Franzosen 2,39 Meter Breite, 3,8 Meter Radstand und einen Wendekreis von unter 7,3 Metern. Der kompakte Stadtverteiler ist vollluftgefedert und mit vier Batteriepaketen mit zusammen 176 kWh bestückt. Zur Serienausstattung zählt zudem ein 43-kW-AC-Bordladegerät für einfaches Laden an handelsüblichen Wallboxen.
Auch der Renault Trucks E-Tech D14 ist ab sofort bestellbar, wird aber im Gegensatz zu den schweren E-Lkw im Werk Blainville-sur-Orne produziert.
Flankierend zum gesamten Elektro-Programm bietet Renault Trucks zahlreiche Services an, von der Driver App und der Optifleet-Einsatzplanung über Serviceverträge speziell für E-Fahrzeuge bis zur Flotten- und Routenanalyse.
Weitere Informationen:
Renault Trucks: Interaktive Karte für Ladeinfrastruktur
Volvo Trucks: FH Aero Electric mit E-Achse
Bild: Truckexperten
Bild: Truckexperten
Bild: Renault Trucks
Bild: Renault Trucks







