Orten entwickelt Elektro-Geräteträger
Die Basis bildet unverkennbar ein Mercedes-Benz Unimog, der Umbau geschieht aber komplett in Eigenregie: Bei Orten Electric Trucks in Wittlich, schon seit rund zehn Jahren auf Elektro-Umrüstungen vom Transporter bis zum 18-Tonner spezialisiert, steht nun auch der Geräteträger ET 400 für kommunale Anwendungen auf dem Programm.
Nach der Präsentation des Erstlings im September auf der NUFAM sind künftig Varianten mit 2.800 bis 3.900 Millimeter Radstand und – abhängig davon – LFP-Batteriepaketen von 70 bis 400 kWh vorgesehen. Angebracht sind die Batteriepakete spiegelbildlich auf beiden Fahrzeugseiten, geladen wird standardmäßig mit 22 kW AC oder 150 kW DC, optional mit 44 kW AC oder 350 kW DC.
Großen Wert legen die Entwickler darauf, dass die Unimog-typischen Anbauräume beim Elektro-Umbau erhalten bleiben und Betriebshöfe ihr Equipment auch mit dem Stromer weiter nutzen können – seien es Mähgerät und Mulcher in der Grünflächenpflege oder Schneepflug und Streuer im Winterdienst.
Beim Elektromotor bedient sich Orten bei Zulieferer DANA TM4, wobei die wassergekühlte Synchronmaschine 250 kW Dauer- und 379 kW Spitzenleistung liefert (Drehmoment: 1965 Nm bzw. 3.490 Nm Peak). Über Daten wie Batteriekapazität, Leistungsaufnahme oder Rekuperation informiert ein eigens installiertes Farbdisplay.
Beim Umbau ersetzt ein zweistufiges Zentralgetriebe das ursprüngliche Verteilergetriebe. Dazu gibt es einen mechanischen Gelenkwellenabtrieb für die Zapfwelle hinten, die Frontzapfwelle wird elektrisch angetrieben.






