Daimler Truck elektrifiziert die Werkslogistik
Bei der Elektrifizierung von Fernverkehrsrouten zur Versorgung der Mercedes-Benz Lkw-Werke macht Daimler Truck den nächsten Schritt. Im Rahmen des Projekts „Electrify Inbound Logistics“, das auf die Zulieferlogistik der Werke Wörth, Gaggenau, Kassel und Mannheim zielt, setzen seit Mitte Juli insgesamt 14 Logistikpartner auf den batterieelektrischen eActros 600.
Jürgen Distl, Leiter Operations Mercedes-Benz Trucks: „Wir haben in den letzten zwei Jahren bereits mehr als 20 Prozent unserer direkt beauftragten Transporte mit Produktionsmaterial auf regionalen Anlieferrouten elektrifiziert – das sind über 100 Lkw-Einfahrten pro Tag mit batterieelektrischen Lkw in unsere Werke. Jetzt erweitern wir unseren Fokus gemeinsam mit unseren Logistik-Partnern auf das europäische Frachtnetzwerk.“ Die Speditionspartner übernehmen Routen zwischen 150 und 600 Kilometern, teilweise auch länderübergreifend von und nach Italien, Tschechien und Luxemburg.
Integraler Bestandteil des künftigen Inbound-Logistikkonzepts ist auch der Aufbau einer werkseigenen Ladeinfrastruktur. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Speditionen ihre E-Lkw während der Warte- und Entladezeiten laden können. Am Standort Wörth sind bereits 15 Ladesäulen installiert, in den Werken Gaggenau, Kassel, Mannheim sowie den dazugehörigen Außenlagern insgesamt 11. Für das laufende Jahr 2025 ist die Installation von weiteren acht Schnellladesäulen über alle deutschen Standorte hinweg geplant.
Bislang kommen auf regionalen Routen der Inbound-Logistik die batterieelektrischen Mercedes-Benz eActros 300 und 400 zum Einsatz. Das wird für den schweren Verteilerverkehr künftig auch so bleiben, wenngleich mit neuen Modellen: Die Produktion der eActros 300 und 400 wird zum Jahresende 2025 eingestellt. Mehr dazu: Mercedes-Benz Trucks: Neue Elektro-Lkw