MAN auf der IAA: Diesel, Strom und Wasserstoff

von | 22. Juli 2024

Foto: MAN

Der neue „Power-Lion-Triebstrang“ in den schweren MAN kommt aus dem Traton-Konzern bzw. von Scania.

- Werbung -

Im Vorfeld zur IAA Transportation 2024 hat MAN Truck & Bus einen Ausblick auf den Messe-Auftritt in Hannover gegeben. Im Mittelpunkt: der MAN eTruck, der Wasserstoffverbrenner hTGX und der neue „Power-Lion-Triebstrang“ für TGS und TGX.

Alexander Vlaskamp, CEO von MAN Truck & Bus: „Auch wenn den Übergang zum CO2-freien Güterverkehr mehrere Antriebstechnologien prägen, liegt unser Fokus klar auf der Elektromobilität. Der Wasserstoffverbrenner kann für Spezialanwendungen eine sinnvolle Ergänzung sein, wie auch der Brennstoffzellenantrieb, der derzeit aber noch in der Entwicklung ist.“

Bereits 2030 soll jeder zweite in Europa zugelassene MAN-Lkw batterieelektrisch unterwegs sein. Im Hinblick darauf haben die Münchener zuletzt nicht nur das Elektro-Portfolio erweitert, sondern auch die Anstrengung rund um das Thema Laden verstärkt. Das betriff zum einen den Netzausbau (etwa mit der jüngsten Kooperation mit E.ON oder dem bestehenden Ladeinfrastruktur-Joint-Venture Milence mit Daimler Truck und Volvo), zum anderen das Laden selbst: Bereits seit Verkaufsstart im Herbst 2023 bietet MAN neben dem CCS Standard mit bis zu 375 kW einen MCS-Standard mit 750 kW an. Ein volles Megawatt Ladeleistung soll in einer späteren Ausbaustufe folgen. Ein umfassendes „eMobility Consulting“ bis hin zu den Ladesäulen selbst sowie der markenübergreifende Ladedienst „MAN Charge & Go“ komplettieren den Rundum-Service zur E-Mobilität.

Den angesprochene Wasserstoffverbrenner namens hTGX will MAN zunächst aus einer Kleinserie heraus ab 2025 an Kunden ausliefern. Die technische Basis bilden modifizierte Varianten des D38-Diesel, „aufgebohrt“ von 138 auf 145 Millimeter: Bei identischem Hub von 170 Millimeter kommt der H45-Wasserstoffverbrenner somit auf 16,8 Liter Hubraum (statt 15,2 Liter beim D38).

MAN übernimmt Triebstrang aus dem Traton-Konzern

Komplett neu und doch wohlbekannt ist der künftige Triebstrang in den konventionellen TGS und TGX: Hinter dem sogenannten Power-Lion-Triebstrang verbergen sich die Scania-Motoren DC13 (alias MAN D30, mit 130 Millimeter Bohrung der traditionellen MAN-Logik folgend) mit den darauf abgestimmten Scania-Getrieben G25 und G33 (alias MAN Tipmatic 14: Crawler, 12 Gänge und aufgesetzter Overdrive durchgezählt). Passend dazu hatte MAN die im Frühjahr 2024 neu vorgestellte Fahrsoftware „Predictive Drive“ auch schon auf den neuen Triebstrang abgestimmt.

In einem ersten Schritt löst MAN in allen 4×2-Sattelzugmaschinen mit normaler und niedriger Bauhöhe die bisher verfügbaren D15- und D26-Motoren durch den D30 ab. Zur Wahl stehen sechs Leistungsstufen von 380 bis 560 PS und 2.100 bis 2.800 Nm Drehmoment. Charakteristisch ist eine doppelte SCR-Abgasnachbehandlung („Twin-SCR“) mit Verzicht auf eine Abgasrückführung. Die Motorbremse CRB (Compression Release Brake) kommt auf bis zu 355 kW, optional gibt es einen Scania-Retarder mit bis zu 4700 Nm Bremsmoment (abkoppelbar, um Schleppverluste zu vermeiden).

Weitere Kennzeichen des Modelljahrs 2025 sind neue Scheibenbremsen mit geringeren Reibungsverlusten und aerodynamische Optimierungen. Letztere betreffen im Wesentlichen zusätzliche Gummilippen an den Seitenschürzen und/oder eine verlängerte Spoilerlippe am Frontunterfahrschutz beziehungsweise eine neue Unterbodenverkleidung. Unterm Strich sprechen die Münchener von einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 3,7 Prozent.

In den Fahrerhäusern erhalten die digitalen Instrumente neue Funktionen, darunter eine Zuggesamtgewichtsanzeige, und es wird neue Farbkombinationen geben („Desert Beige“, „Tuscan Red“ und „Moon Grey“ mit Silber). Vor allem aber spricht MAN von einer verbesserten Schalldämmung – zu den leisesten Vertretern ihrer Zunft zählten die schweren MAN bislang nicht. Um Bauraum am Rahmen zu schaffen, sind zukünftig neue Kombitanks mit intern getrennten Bereichen für 690 Liter Diesel und 165 Liter AdBlue im Angebot.

Die Bestellbarkeit der einzelnen Ausstattungen des Modelljahres 2025 startet stufenweise ab Oktober 2024.

Weitergehende Informationen unter:
MAN hTGX: Wasserstoff-Verbrenner aus München (11.04.24)
MAN Modelljahr 2024: Vorausschauende Maßnahmen (24.04.24)
MAN erweitert eTruck-Portfolio (17.05.24)
MAN eTruck nimmt weiter Fahrt auf (13.06.24)
E.ON und MAN errichten öffentliches Ladenetz (15.07.24)

- Werbung -

NEWSLETTER

SOCIALS

- Werbung -

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS