Scania führt digitales Cockpit „Smart Dash“ ein

von | 7. September 2023

Foto: Scania

Scania-Cockpit ab 2024: Vertraute Grundform, aber mit volldigitalen Instrumenten und großem Sekundärdisplay rechts.

Als einer der letzten europäischen Lkw-Hersteller zieht Scania beim Thema digitales Cockpit nach. Dabei behält der Fahrerarbeitsplatz seine vertraute Grundform, kombiniert mit einer neu gestalteten Mittelkonsole: Statt des bisherigen, vergleichsweise kleinen Sekundärdisplays mit Tasten und Schaltern rundherum, tritt nun ein großformatiger Touchscreen ins Bild, der bis auf eine schmale Schalterleiste und einen dünnen Lüftungsschlitz darunter den gesamten mittleren Bereich ausfüllt. Die ebenfalls neuen, volldigitalen Instrumente fügen sich dagegen nahtlos in die bisherige Anordnung ein, und auch das Multifunktionslenkrad präsentiert sich wie gehabt. Das Bedienkonzept kombiniert nun aber drei Eingabemöglichkeiten: Tasten und Schalter für den Schnellzugriff auf elementare Funktionen, Bildschirm-Menüs für seltener genutzte Einstellungen und eine Sprachsteuerung.

Zahlreiche Sicherheitsfunktionen integriert

Unter der sichtbaren Oberfläche haben die Schweden vor allem an Elektronik und Software gearbeitet. Passend zur neuen Computer-Generation trägt das Cockpit den Namen „Smart Dash“ und ist laut Scania als eine Art Schaltzentrale zu verstehen: Die vernetzte Plattform führt Sensordaten des Lkw, Kamerabilder und Radarsignale mit externen Daten wie aktuellen Verkehrssituationen zusammen und ermöglicht so weitergehende Informations- und Assistenzfunktionen. Dabei sind alle ab Juli 2024 EU-weit verpflichtenden Sicherheitsfunktionen bereits im Smart Dash integriert: vom Rückfahr- und Toter-Winkel-Assistenten über eine intelligente Geschwindigkeitsunterstützung bis zum Cyber-Security-Management. Auch für zukünftige Änderungen ist das System gerüstet: Um die Software auf den neuesten Stand zu bringen, sind keine zusätzlichen Werkstattbesuche nötig – die 4G- und 5G-fähige Telematikeinheit C400 ermöglicht Over-the-Air-Updates überall, wo es Mobilfunk-Empfang gibt.

Beim seitlichen Kollisionswarner (BSIS), der Aufmerksamkeitsunterstützung (DDAW) und der Reifendrucküberwachung (TPMS) spricht Scania von Aktualisierungen, hinzu kommen (optionale) neue Systeme, bei denen die Schweden bislang passen mussten: ein Kollisionswarner bei ungeschützten Verkehrsteilnehmern vorne (MOIS), eine entsprechende Erkennung im Rückraum (REIS) und die erwähnte Geschwindigkeitsunterstützung beziehungsweise Tempolimit-Erkennung (ISA).

Mit dem digitalen Smart Dash-Cockpit rüstet Scania ab Anfang 2024 alle Neufahrzeuge aus.

NEWSLETTER

SOCIALS

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS