MAN TGX 18.560 XXL

Experten-Test MAN TGX 18.560: Gelungener Einstand

von | 1. August 2015

Erstmals geht der MAN TGX mit D38-Motor und Traxon-Getriebe über die Teststrecke. Der Münchener liefert in der 560-PS-Variante überzeugende Werte ab und leistet sich fast keine Schwächen.

15,2 Liter Motor, 560 PS, XXL-Fahrerhaus: „Mehr MAN“ geht fast nicht.

Seit 2007 ist der MAN TGX auf dem Markt, und doch gibt es im Test des 18.560 mit altbekanntem XXL-Fahrerhaus eine doppelte Premiere: Der 15,2 Liter große Reihensechszylinder D38 und das automatisierte ZF-Traxon-Getriebe geben sich auf Verbrauchsmessfahrt erstmals die Ehre. Etwas stutzig macht dabei nur, dass MAN noch zur IAA 2014 angekündigt hatte, ab 2016 in den Baureihen TGS und TGX Scania-Getriebe einzusetzen. Bekanntlich gehören die Bayern und Schweden ja mittlerweile beide zu VW. Nun also doch die neueste ZF-Generation. Sei´s drum, in Wolfsburg hat man im Moment sicher andere Probleme als ausbleibende Synergieeffekte im Lkw-Geschäft.

Aber zurück zum Thema. 560 PS sind im „normalen“ TGX das Maximum, die 640-PS-Spitzenmotorisierung ist Schwerlast-Sattelzugmaschinen im Bereich bis 250 Tonnen Zuggewicht vorbehalten. Ebenfalls exklusiv für den Schwertransport gibt es ist die bis zu 816 PS starke Motorbremse Turbo EVB. Die Standard-EVB im Testfahrzeug bringt es zwar immerhin auf 462 Brems-PS, aus über 15 Liter Hubraum ist das heutzutage aber nicht die Welt. In Kombination mit dem ZF-Intarder ist die Frage indes müßig, mit gängigen Autobahngefällen hat der Bremstempomat keine Mühe und die Getriebesteuerung schaltet auch selbstständig auf über 2.000 Touren runter. Alternativ zum gesetzten Bremstempomat wird die am Pedal angebremste Geschwindigkeit ähnlich wie bei Scania gehalten, eine komfortable Sache. Der normale Tempomat fliegt bei Beibremsungen übrigens raus, was wohl die meisten Fahrer bevorzugen dürften.

Abonnieren

Lesen Sie diesen und viele weitere
Artikel mit einem Abonnement.

Jetzt abonnieren

NEWSLETTER

SOCIALS

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS