Designwerk lädt E-Lkw erstmals mit über 1,1 MW

von | 8. September 2025

Bild: Designwerk

Der Designwerk Megwatt-Charger ist als batteriegestützte Containerlösung ohne erforderlichen Netzausbau konzipiert.

- Werbung -

Die schweizer Designwerk Technologies AG, gleichermaßen Entwickler von E-Lkw, modularen Batteriesystemen und Ladelösungen, hat unter Realbedingungen eine Ladeleistung von über einem Megawatt erreicht. Die Eidgenossen sprechen von einem Meilenstein im vom Schweizerischen Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Demonstrationsprojekt, an dem als Pilotkunde auch die Galliker Transport AG teilnimmt.

Die Tests fanden Ende Juli auf dem Werkhof des Nationalstraßen Gebiets VI, kurz GEVI, im schweizerischen Oberbüren SG statt. Bereits im Vorfeld wurden interne Testreihen durchgeführt, um Ladekommunikation, Steuergeräte und Leistungselektronik optimal aufeinander abzustimmen. Auswertung und Resultate der Tests haben die Schweizer Ende August veröffentlicht. Demnach wurde in den Abschlusstests die Ladeleistung schrittweise bis auf einen Spitzenwert von 1.140 kW erhöht – acht Prozent mehr als die ursprüngliche Zielvorgabe von 1.050 kW.

Laut Designwerk dauerte der Ladevorgang eines eigenen Prototypen-Lkw mit 1.000 kWh Batteriekapazität (4 x 250 kWh Lithium-Ionen) von 10 auf 80 Prozent nur 42 Minuten, machbar also innerhalb einer normalen Lenkpause. Dabei flossen 625 kW Energie bei einer durchschnittlichen Ladeleistung von 906 Kilowatt. Zur Verdeutlichung fügt Designwerk noch an: In den ersten fünf Minuten wurden bereits 81 kWh geladen, mehr als genug für die meisten E-Pkw.

Das Megawatt-Ladesystem von Designwerk ist als mobile Containerlösung konzipiert und kann überschüssige Energie in integrierten Batteriepuffern zwischenspeichern. So lässt sich lokal erzeugter Solarstrom auch dann nutzen, wenn keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Zudem wird das Stromnetz von Leistungsspitzen entlastet und der Ausbau der Netzanschlüsse entfällt. Neben neuen Speichern lassen sich auch Second-Life-Batterien aus ausgemusterten E-Lkw einsetzen, was Designwerk als weiteren ökologischen und wirtschaftlichen Vorteil auflistet.

In den kommenden Monaten will Designwerk die Integration von Funktionen zur intelligenten Steuerung und Netzeinbindung vorantreiben. Mittlerweile läuft die Kleinserienproduktion und das finale MCS-Kommunikationsprotokoll wird implementiert.

Die eigenen E-Lkw fertigt Designwerk ebenfalls in Kleinserie auf Volvo-Basis (einzige Ausnahme: der Mercedes Econic für die Entsorgung). Seit 2021 ist Volvo auch am schweizer Hersteller beteiligt.

Weitere Informationen:
Designwerk setzt „Mega Charger“ in die Praxis um
E-Lkw-Präsentation Designwerk 2023: Schweizer Elektro-Power

- Werbung -

NEWSLETTER

SOCIALS

- Werbung -

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS