Mercedes-Benz Trucks: neuer Axor für Brasilien

von | 4. August 2025

Bild: Daimler Truck

Die neuen Axor-Varianten für die Langstrecke bietet Mercedes-Benz do Brasil als 4x2 und 6x2 mit Flach- oder Hochdach an.

- Werbung -

In Deutschland und Europa längst in Rente geschickt, ist der Mercedes-Benz Axor in anderen Teilen der Welt immer noch eine große Nummer. In Indien schlummern die Gene in den schweren Bharat-Benz, und in Südamerika tritt der Axor weiter unter eigenem Namen an.

Mercedes-Benz do Brasil, die brasilianische Tochtergesellschaft von Daimler Truck, hat den Axor nun in den neuen Modellvarianten 2038 4×2 und 2545 6×2 für den südamerikanischen Regional- und Fernverkehr vorgestellt. Antriebsquelle ist der bekannte 12,8-Liter-Reihensechszylinder in Euro-6-Ausführung, der in Brasilien als OM 460 in den Leistungsstufen 380 und 450 PS auftritt. Landestypisch ist die Triebstrangauslegung (inklusive Zwölfgang-Powershift-Getrieben der Serie G 291 und G 340) für Zuggesamtgewichte bis 68 Tonnen.

„Brasilien bleibt einer der wichtigsten Märkte für Mercedes-Benz Trucks weltweit“, betont Achim Puchert, CEO Mercedes-Benz Trucks. „Ich sehe großes Marktpotenzial für den neuen Axor. Nicht nur in Brasilien, sondern auch in den Exportmärkten Lateinamerikas.“

Gebaut wird der Axor in São Bernardo do Campo im Bundesstaat São Paulo. Der brasilianische Produktionsstandort, eingeweiht im Jahr 1956, markiert das größte Mercedes-Benz Lkw-Montagewerk außerhalb Deutschlands.

In São Bernardo do Campo laufen neben dem Axor auch die mittelschweren Reihen Accelo und Atego sowie der Actros vom Band, dazu komplette Antriebsstränge (Motoren, Achsen, Getriebe) und Busfahrgestelle. Darüber hinaus betreibt Mercedes-Benz do Brasil ein Werk in Juiz de Fora (Karosseriebau und Lackierung) und ein Testzentrum in Iracemápolis.

Weitere Informationen:
Daimler Truck: 200.000ster Bharat-Benz

- Werbung -

NEWSLETTER

SOCIALS

- Werbung -

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS