Tata Motors erprobt schwere Wasserstoff-Lkw

von | 14. April 2025

Bild: Tata Motors

Der Startschuss für die Erprobung von insgesamt 16 Wasserstoff-Lkw aus der Reihe Tata Prima fiel im März 2025.

- Werbung -

Mit Tata Motors startet nun auch der größte Fahrzeugersteller Indiens praktische Versuche mit Wasserstoff-Lkw. Den Anfang machen insgesamt 16 Fahrzeuge auf ausgewählten Frachtkorridoren.

Im Hintergrund stehen die Ambitionen des Subkontinents, bis 2070 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Finanziert wird der Praxistest vom indischen Ministerium für neue und erneuerbare Energien im Rahmen der „National Green Hydrogen Mission“.

Die im Frühjahr 2025 gestartete Testphase soll bis zu 24 Monate dauern, wobei unterschiedliche Konfigurationen zum Einsatz kommen: In der 16 Fahrzeuge starken Testflotte, basierend auf Sattelzugmaschinen und Fahrgestellen der schweren Baureihe Tata Prima, sind Wasserstoff-Brennstoffzellen (H2-FCEV) ebenso vertreten wie Wasserstoff-Verbrennungsmotoren (H2-ICE). Ausgelegt sind die Versuchsfahrzeuge auf Reichweiten von 300 bis 500 Kilometer.

Nitin Gadkari, indischer Verkehrsminister, gab den Startschuss für den Test: „Wasserstoff ist der Kraftstoff der Zukunft mit einem immensen Potenzial, im indischen Transportsektor die Emissionen zu reduzieren und die Energieunabhängigkeit voranzutreiben.“ Amtskollege Pralhad Joshi, Minister für neue und erneuerbare Energien, ergänzt: „Diese Initiative, die Teil der National Green Hydrogen Mission ist, spiegelt unser Engagement wider, Innovationen voranzutreiben und zu den globalen Klimazielen beizutragen.“

Neben den Wasserstoff-Antrieben beschäftigt sich Tata Motors auch mit Batterieelektrik und Gasantrieben mit CNG oder LNG. Über alle Segmente hinweg hat der indische Hersteller im Finanzjahr 2024/2025 rund 556.000 Pkw und 377.000 Nutzfahrzeuge abgesetzt, darunter knapp 106.500 schwere Lkw.

- Werbung -

NEWSLETTER

SOCIALS

- Werbung -

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS