DocStop Award 2024: Bewerbungsfrist 31. Juli

von | 14. Juni 2024

Foto: DocStop

Unternehmen, die sich besonders für das Wohl von Lkw-Fahrern engagieren, können sich noch bis 31.07.2024 für den DocStop Award 2024 bewerben.

Der Verein DocStop für Europäer e.V. schreibt auch dieses Jahr wieder den DocStop Award aus. Mit der Auszeichnung will der Verein Unternehmen aus Transport, Industrie und Handel ehren, die über das normale Maß hinaus Einrichtungen und Leistungen zum Wohle von Lkw-Fahrern bereitstellen. Bewerbungen können noch bis 31. Juli 2024 unter www.docstop.eu/award eingereicht werden. Zudem können Fahrer unter der gleichen Adresse Unternehmen vorschlagen, die ihnen besonders positiv aufgefallen sind.

„Berufskraftfahrer leisten Außergewöhnliches für die tägliche Versorgung. Sie verdienen deshalb unsere volle Unterstützung“, betont Joachim Fehrenkötter, Vorsitzender von DocStop. „Deshalb zeichnen wir einmal im Jahr die besten Unternehmen mit dem DocStop Award aus und machen das positive, fahrerfreundliche Engagement auf diese Weise öffentlich.“

Im Jahr 2023 wurde das Transportunternehmen Weigand Transporte aus Sittensen mit dem DocStop Award ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte die Jury durch das Gesamtpaket von Wertschätzung sowie fahrerfreundlichen Einrichtungen und Leistungen.

Neben Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche können sich auch Betriebe aus der verladenden Industrie, Güterverkehrszentren und Logistik-Hubs oder Container- und Intermodal-Terminals um den DocStop Award bewerben. Ausgenommen sind Tankstellen, Raststätten, Autohöfe, Beherbergungsbetriebe und andere Unternehmen, deren Geschäftszweck der Versorgung, Verköstigung oder Unterbringung von Lkw-Fahrern dient.

Die Gewinner werden im Rahmen einer offiziellen Prämierungsfeier auf der Messe IAA Transportation 2024 in Hannover ausgezeichnet

Über DocStop

Der Verein „DocStop für Europäer e. V.“ wurde 2007 ins Leben gerufen, um in- und ausländische Lkw-Fahrer mit einer professionellen und unkomplizierten medizinischen Unterwegsversorgung zu unterstützen. Wer mit dem Lkw auf den transeuropäischen Straßen unterwegs ist und unter gesundheitlichen Beschwerden leidet, kann sich täglich rund um die Uhr an DocStop wenden. Unter der kostenlosen DocStop-Hotline 008000 DOCSTOP (008000 327867) erhalten die Anrufer in ihrer jeweiligen Landessprache Auskunft über DocStop-Partner in ihrer Nähe. Neben Anlaufstellen wie Rast- und Autohöfen, die bei der Suche nach einem Arzt helfen, zählen dazu auch zahlreiche Arztpraxen und Krankenhäuser in Autobahnnähe. Auf der DocStop-Homepage unter www.docstop.eu sind ebenfalls alle Partner abrufbar. Hier gibt es auch weitergehende Informationen für Fahrer, für interessierte Ärzte und Krankenhäuser sowie zu den Fördermöglichkeiten.

NEWSLETTER

SOCIALS

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS