Neue Webasto Hochvoltheizer für E-Fahrzeuge

von | 27. Februar 2024

Foto: Webasto

Die neuen Webasto-Hochvoltheizer für E-Fahrzeuge sind nur etwa 7 cm hoch und passen auf ein DIN-A4-Blatt.

Webasto hat neue Hochvoltheizer (HVH) für Elektrofahrzeuge aller Art vorgestellt, seien es Pkw, Lkw, Busse oder Baumaschinen. Die Geräte der Serien HVH 100 Compact, HVH 100 Compact+ und HVH 120 bieten 10 bis 12 kW Heizleistung und sollen elektrischen Gleichstrom nahezu verlustfrei (mehr als 95 Prozent) in Wärme umwandeln.

Grundsätzlich erfüllen die elektrischen Hochvoltheizer eine Doppelfunktion: Sie erwärmen die Fahrerkabine beziehungsweise den Fahrgastraum und halten die Antriebsbatterien auf einer optimalen Betriebstemperatur zwischen 25 und 30 Grad. Um gleichzeitig die Batterien nicht über Gebühr zu belasten, und damit Reichweitenverluste mit eingeschalteter Heizung zu minimieren, sind schnelle Aufheizzeiten, ein hoher Wirkungsgrad und eine präzise Regelung gefragt.

Um all dies zu erreichen, hat Webasto die dünne Heizschicht der Hochvoltheizer auf einer großen Kontaktfläche direkt mit dem Wärmetauscher verbunden und die Temperaturregelung stufenlos ausgelegt. Im Fokus der Entwicklung standen außerdem kompakte Größen (von der Grundfläche her etwa im DIN-A4-Format), geringes Gewicht (je nach Modell zwischen 2,2 und 2,5 Kilogramm) sowie eine Lebensdauer von 15.000 bis 25.000 Heizstunden. Darüber hinaus kommen für die Hochvoltheizer keine seltenen Erden zum Einsatz.

Die Geräte unterstützen Niederspannungen von 12 oder 24 V und heizen im Hochspannungsbereich von 250 bis 880 V. Je nach Wärmebedarf sind mehrere HVH kombinierbar, beispielsweise für die Fahrgasträume von Bussen. Die Steuerung erfolgt über LIN-Bus (Local Interconnect Network), bei den Modellen HVH 100 Compact+ und HVH 120 alternativ über das schnellere, in Nutzfahrzeugen übliche CAN-Protokoll (Controller Area Network).

NEWSLETTER

SOCIALS

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS