178 Iveco S-Way CNG für DHL

von | 19. Februar 2024

Foto: Iveco

Active-Space-Fahrerhaus, Wechselrahmen für Standardbehälter (C7.45) oder 20-Fuß-Container: S-Way 460 CNG.

Allen Unkenrufen zum Trotz: Der schwere Erdgas- beziehungsweise Methan-Lkw lebt. Gleichsam als Beweis meldet Iveco eine neuerliche Order über insgesamt 178 S-Way CNG durch die DHL Group. Der Paketdienstleister baut seine CNG-Flotte damit auf mehr als 450 Fahrzeuge aus.

Bei den neuen S-Way CNG handelt es sich um 161 Kofferfahrzeuge für den Lieferbetrieb und 17 Wechselbrückenfahrgestelle für die Langstrecke. Als Kraftstoff soll regeneratives Bio-Methan aus Abfall- und Reststoffen zum Einsatz kommen, landläufig Bio-CNG genannt, was nahezu klimaneutrale Transporte ermöglicht. Die DHL Group setzt dafür an elf ausgewählten DHL-Paketzentren auf eine eigene Bio-CNG-Tankstelleninfrastruktur.

9- und 13-Liter-Methan-Motoren

Die Kofferfahrzeuge basieren auf S-Way vom Typ AD190S34/P CNG. Das Kürzel steht für das kurze und schmale Active-Day-Fahrerhaus, 19 Tonnen Gesamtgewicht und 340 PS aus dem 8,7 Liter großen Methan-Motor Cursor 9 NP. Insgesamt acht Drucktanks, vier auf jeder Seite, fassen 160 Kilogramm CNG, was laut Iveco bis zu 670 Kilometer Reichweite ermöglicht.

Die Bezeichnung der Wechselbrückenfahrgestelle (6×2 mit gelenkter Nachlaufachse) lautet AS260S46Y/FS CM, worin sich das große Active-Space-Fahrerhaus, 26 Tonnen Gesamtgewicht und 460 PS widerspiegeln. Antriebsquelle ist in diesem Fall der 13-Liter-Motor Cursor 13 NP, Tankvolumen und Reichweite summieren sich auf 240 Kilogramm CNG beziehungsweise bis zu 1.000 Kilometer.

NEWSLETTER

SOCIALS

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS