Aral führt an Autohöfen HVO für Lkw ein

von | 17. April 2025

Bild: Aral

Seit März bietet Aral an ersten Autohöfen (zunächst Schönfeld/Sachsen und Schnaittach/Bayern) Lkw-Zapfsäulen mit HVO an.

- Werbung -

An ausgewählten Standorten bietet Aral künftig auch HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) als Alternative zum klassischen Diesel an. Der schlicht Aral HVO getaufte Kraftstoff steht ab sofort an den Aral Autohöfen in Schönfeld (Sachsen) und Schnaittach (Bayern) zu Verfügung.

Die Einführung an Autohöfen ist für Aral der nächste Schritt der HVO-Verbreitung: In einer ersten Stufe konnten Flottenkunden bereits seit Ende 2024 Aral HVO an inzwischen zehn Automatischen Dieselstationen (ADS) in Deutschland tanken.

Bis Mitte 2025 sollen Bus- und Lkw-Kunden Aral HVO an weiteren ausgewählten Standorten beziehen können. Erklärtes Ziel ist ein Versorgungskorridor für die wichtigsten Transitstrecken in Deutschland.

Achim Bothe, Vorstandsvorsitzender der Aral AG: „Mit Aral HVO haben wir einen weiteren Kraftstoff aus erneuerbaren Rohstoffen im Sortiment, der von vielen Lkw-Fahrern direkt genutzt werden kann, um einen Beitrag dazu zu leisten, CO2-Emissionen – über den Lebenszyklus betrachtet – zu senken.“

HVO, hergestellt aus erneuerbaren Rohstoffen wie zum Beispiel gebrauchtem Speiseöl, kann im Wechsel mit Diesel in Motoren verwendet werden, die vom Hersteller für den Einsatz von Dieselkraftstoffen nach EN 15940 zugelassen sind.

Mit Blick auf den Energiemix der Zukunft plant das Unternehmen auch den weiteren Ausbau des „Aral pulse“ Lkw-Ladenetzwerks in Deutschland. Aktuell sind darin 26 Standorte enthalten.

Weitere Informationen:
Aral baut Ladeinfrastruktur für E-Lkw aus
Aral: Neues Elektro-„Gigahub“ für Pkw und Lkw
Shell startet den Verkauf von HVO100

- Werbung -

NEWSLETTER

SOCIALS

- Werbung -

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS