Scania 540 S Highline

Experten-Test Scania 540 S: Ein komplett neuer Ansatz.

von | 1. Dezember 2020

Bei den neuen Getrieben der Serie G33CM setzt Scania noch einen „Spritspargang“ obendrauf. In Kombination mit dem stärksten Sechszylinder ergibt sich ein ganz neues Fahrgefühl.

Das Fahrgefühl im 540 S hat sich mit einem von Scania bislang ungekannten „Spritspargang“ und einer elektrohydraulischen Lenkung spürbar verändert.

Als Scania nach der abgesagten IAA im Herbst 2020 zur „virtuellen Automobilausstellung“ einlud, richtete sich die Aufmerksamkeit vor allem auf den jetzt bis zu 770 PS starken V8. Zwei weitere Neuheiten, die für einen Großteil der Fahrer und Unternehmer in der Praxis wesentlich bedeutsamer sein dürften, gerieten dabei ein wenig in den Hintergrund: Scania hat mit der Bezeichnung G33CM eine neue Getriebe-Generation auf den Markt gebracht und mit Blick auf die deutsche und schwedische Konkurrenz bei elektrisch unterstützten Lenksystemen nachgezogen.

Mit beiden Neuheiten ist der aktuelle Testwagen ausgestattet: ein Scania 540 S mit größtem lieferbaren Fahrerhaus S Highline und 540 PS. Dass Scania in naher Zukunft einen neuen 13-Liter- Motor auf den Markt bringen wird, ist kein Geheimnis mehr, aber einstweilen kommt dem 12,7 Liter großen Reihensechszylinders DC13 noch die Rolle des Stückzahlträgers zu. Die 540 PS des Testwagens markieren die Spitzenmotorisierung, die mit 2.700 Nm Drehmoment an der Schnittstelle zum V8 angesiedelt ist. Der Achtzylinder mobilisiert in der Einstiegsversion zwar „nur“ 530 PS, aber 100 Nm Drehmoment mehr.

Sind Kabine und Motor des 540 S auch alte Bekannte, geht mit dem neuen Getriebe ein weiterer, nicht zu unterschätzender Entwicklungsschritt einher: Der eigene Scania-Retarder hat von maximal 4.100 auf jetzt bis zu 4.700 Nm Bremsmoment zugelegt. Auskuppelbar (um Schleppverluste zu vermeiden) ist der Retarder nach wie vor, die Typenbezeichnung in der Bestellliste lautet nun R4700D statt R4100D. Dringend angeraten bleibt die zusätzliche Dauerbremse bei der Order sowieso: Die Motorbremse ist mit maximal 330 PS Verzögerungsleistung in der 13-Liter-Hubraumklasse nach wie vor bescheiden. Zum Vergleich: Vom MX13 im DAF bis zum D13 im Volvo sind herstellerübergreifend mehr als 500 Brems-PS die Regel. Bleibt abzuwarten, ob Scania bei der kommenden 13-Liter-Generation eine Schippe drauflegt.

Abonnieren

Lesen Sie diesen und viele weitere
Artikel mit einem Abonnement.

Jetzt abonnieren

NEWSLETTER

SOCIALS

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS